
KraftstoffverbrennungPrimär gebildete Komponenten sind CO, CO
2, NO (hauptsächlich aus dem Luftstickstoff gebildet), relativ wenig NO
2, SO
2 (bei Diesel), Kohlenwasserstoffe (Alkane, Alkene, Aromaten wie Benzol, Toluol und Xylole, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe), oxi...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4689
(Österreich, 2007) Schadstoffemissionen und Anteile des Verkehrs in Österreich (2006; Umweltbundesamt 2009) Schadstoff Emissionen (Gg = 1000 Tonnen) Anteil des Verkehrs (%) CO
2 74.180 32,3 CO 768,99 28,91 CH
4 331,22 0,30 NH
3 66,41 3,10 NMVOC 179,81 11,72 ...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4690
(Österreich, 2008) Schadstoffemissionen und Anteile des Verkehrs in Österreich (Umweltbundesamt 2010) Schadstoff Emissionen (Gg = 1000 Tonnen) Anteil des Verkehrs (%) CO
2 73.630 30,3 CO 696,10 28,19 CH
4 272,22 0,32 NH
3 62,83 2,72 NMVOC 163,37 11,64 N
2...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4974
(Tabelle) KFZ-Emissionen (g L
-1 Benzin). Komponente Ottomotor Dieselmotor CO 274 7,1 NO
x 13,5 26,4 Kohlenwasserstoffe 24 16,4 SO
2 1,1 4,8 Aldehyde 0,5 1,2 Organische Säuren 0,5 3,7 Pb 0,4 0,0 Benzpyren 0,000072 0,0001 Feststoffe 0,0014 0,...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=909
Keine exakte Übereinkunft gefunden.